Die Venusblume in Schörfling am Attersee:
Jeden Vollmond findet bei der Venusblume eine geführte Meditation statt.
In den Sommermonaten 20.00 Uhr (Sommerzeit) sonst 19.00 Uhr
Treffpunkt bei der Venusblume Jubiläumsallee in Schörfling (oberhalb Reitstall)
Außerdem werden wir uns mit den Naturwesen verbinden, Rituale, Wissenswertes und Basteleien,....
attersee-friedensfest.at
Bildquelle:http://www.hausfoto.at
Das "Projekt VENUSBLUME"
Nach Werner Johannes Neuner www.wernerneuner.net
Seit dem Venustransit am 6.6. 2012 hat Schörfling am Attersee eine weithin sichtbare Venusblume von
13 m Durchmesser.
Sie befindet sich in der Jubiläumsallee oberhalb vom Reitstall Schloss Kammer. Dieser Platz wurde von der Besitzerin und dem Pächter zur Verfügung gestellt und ist auf eigene Gefahr frei zugänglich.
Sie wurde nach Vorlage von Werner Neuner und unter der Anleitung von Franz Hufnagl und vielen fleißigen Helfern und helfenden Händen gelegt.
Das „Projekt VENUSBLUME“ ist ein internationales Friedens-, Umwelt- und Kunstprojekt. Es geht bei diesem Projekt darum, auf globaler Ebene gezielte Impulse zu setzen für:
- einen neuen Einklang von Mensch zu Mutter Erde
- für die Befreiung der Liebesfähigkeit des Menschen
- und für einen daraus resultierenden tatsächlichen und nachhaltigen Weltfrieden um diese Anliegen sichtbar zum Ausdruck zu bringen, wählt dieses Projekt eine harmonische, geometrische Form, die sogenannte „Venusblume“
Das primäre Ziel dieses Projektes besteht darin, globale Heilungsprozesse zu aktivieren. Mit diesen Heilungsprozessen gehen eine Bewusstseins-Revolution und eine Bewusstseins-Evolution einher.
Diese schöne, mandalaartige Figur ergibt sich aus dem „Goldenen Schnitt“, für den der Fibonacci-Code (auch „Da Vinci Code“ genannt) die mathematische Grundlage bildet. Die Geometrie der Venusblume wird bereits seit Jahrmillionen durch den Tanz der Venus und der Erde um die Sonne erzeugt.
![]() |
Die Begehung der Venusblume Durch eine Begehung wird die Venusblume aktiviert. Die Bewegung, die dadurch entsteht, vereinigt sowohl die Drehung im Uhrzeigersinn, als auch jene gegen den Uhrzeigersinn. So gehen die beiden Pole, der männliche und der weibliche, zueinander in Resonanz. Du beginnst an der äußeren Spitze eines Blütenblattes und gehst dann, dem Uhrzeiger folgend, zum inneren Stern und von dort wieder nach außen, zum nächsten Blütenblatt (siehe Grafik). So gehst du von Blütenblatt zu Blütenblatt, bis du wieder beim Start ankommst. Es empfiehlt sich, ganz bewusst 5 Umgänge zu machen. |